Willkommen auf unserem Blog! Heute tauchen wir in die umweltfreundlichen Chancen im Frachttransport ein: saubere Technologien, kluge Prozesse und echte Wettbewerbsvorteile. Abonnieren Sie unseren Newsletter, diskutieren Sie mit der Community und erzählen Sie uns, welche nachhaltigen Lösungen Sie bereits testen oder planen.

Warum Nachhaltigkeit im Frachttransport jetzt zählt

Politische Initiativen setzen klare Leitplanken und belohnen frühe Umsteiger. CO2-Differenzierung bei Abgaben, Transparenzpflichten und Förderprogramme schaffen einen verlässlichen Rahmen, in dem nachhaltige Investitionen planbarer werden. Nutzen Sie diese Dynamik, um sich vorzubereiten, Erfahrungen zu sammeln und langfristige Vorteile zu sichern.

Warum Nachhaltigkeit im Frachttransport jetzt zählt

Effizienz spart sofort Geld: rollwiderstandsarme Reifen, bessere Aerodynamik, Fahrercoaching und Telematik senken den Verbrauch messbar. Unternehmen berichten, dass kleine Maßnahmen überraschend große Effekte haben, wenn sie konsequent kombiniert werden. Kommentieren Sie, welche Maßnahmen bei Ihnen die deutlichsten Einsparungen ausgelöst haben und warum.

Saubere Technologien auf der Straße

E-Lkw bewähren sich besonders im Verteilerverkehr mit planbaren Depotladungen. Fahrer berichten von ruhigem Fahrgefühl, weniger Vibrationen und überraschend spontaner Beschleunigung im Stadtverkehr. Stimmen Sie ab: Welche Reichweiten, Ladefenster und Routenprofile würden einen Test in Ihrer Flotte realistisch machen?

Saubere Technologien auf der Straße

Bio-LNG, HVO oder Biogas können bestehende Fahrzeuge schnell klimafitter machen, wenn Herkunft und Zertifikate stimmen. Sie eignen sich ideal als Brücke, wo Elektrifizierung noch nicht passt. Schreiben Sie, welche Verfügbarkeit, Preisstabilität und Tankinfrastruktur Sie regional beobachten und wie Sie Risiken absichern.

Intermodal grün gedacht: Schiene, Wasser, Straße

Mit vorausschauender Planung und verlässlichen Zeitfenstern lassen sich Trassen sinnvoll nutzen und Vorläufe optimieren. Kunden berichten, dass der Wechsel zunächst ungewohnt war, dann aber Kosten und Emissionen spürbar sanken. Diskutieren Sie, welche Relationen und Güterarten bei Ihnen für den Umstieg besonders geeignet erscheinen.

Intermodal grün gedacht: Schiene, Wasser, Straße

Wo Wasserwege vorhanden sind, bietet das Binnenschiff oft stabile Kapazitäten und niedrige Emissionswerte. In Kombination mit kurzen Straßenanbindungen entstehen robuste, planbare Ketten. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit saisonalen Pegeln, Umschlagzeiten und digitalen Buchungslösungen, die Planbarkeit deutlich verbessern.

KI-gestützte Planung, die mitlernt

Algorithmen erkennen wiederkehrende Muster, kombinieren Zeitfenster und reduzieren Stausensitivität durch prädiktive Ankunftszeiten. Fahrer erhalten realistische Touren, Dispositionen gewinnen Luft für Ausnahmen. Teilen Sie, welche Tools Sie testen und welche Schnittstellen zu TMS, Telematik oder Kundenportalen besonders wertvoll sind.

Leerkilometer aktiv verringern

Digitale Frachtenbörsen, Kooperationsnetzwerke und Cross-Docking-Konzepte steigern Auslastung und senken Kosten sowie Emissionen. Erfolg entsteht, wenn Datenqualität stimmt und Vertrauen wächst. Diskutieren Sie Best Practices für faire Erlösverteilung und transparente KPIs, die Partnerschaften langfristig stabil halten.

Praxisstory: Wie eine Spedition den Wendepunkt schaffte

Ausgangslage und erster Schritt

Die mittelständische Spedition Albrecht kämpfte mit hohen Dieselkosten und schmerzhafter Preissensibilität. Ein junger Disponent schlug vor, klein anzufangen: Fahrercoaching, Reifenwechsel, Routencheck. Nach vier Wochen sanken Verbräuche messbar, die Skepsis wich Neugier. Schreiben Sie, welcher erste Schritt bei Ihnen realistisch wäre.

Messen, berichten, Vertrauen schaffen

Telematik, Tankkarten, Werkstattdaten und TMS liefern Puzzleteile, die gemeinsam ein klares Bild ergeben. Automatisierte Plausibilitätschecks vermeiden Fehler, Dashboards machen Fortschritt sichtbar. Diskutieren Sie, welche Daten heute fehlen und welche Schnittstellen Ihnen helfen würden, Reportings schneller und genauer zu erstellen.

Messen, berichten, Vertrauen schaffen

An Rahmenwerken orientierte Berechnungen erhöhen Vergleichbarkeit und Vertrauen. Klare Systemgrenzen, nachvollziehbare Emissionsfaktoren und regelmäßige Audits sind Pflicht. Schreiben Sie, welche Zertifizierungen Ihre Kunden bevorzugen und wie Sie interne Prozesse aufsetzen, um Prüfungen ohne Hektik erfolgreich zu bestehen.
Shivexport
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.